Durch die Unterstützung von Moesta-BBQ, könnt ihr ein Moesta-BBQ Smokin‘ PizzaRing – Komplettpaket XL im Wert von über 300,– EUR gewinnen. Der PizzaRing ist kompatibel zu den Kugelgrill-Größen: 47, 50, 57, 58, 60 und 67 cm!
Die Glücksfee durfte die/den Siegerin/Sieger aus allen Kommentaren über diesen Blog und der bigBBQ-Fanseite auswählen.
Gewonnen hat folgende Person und wurde bereits über ihren Gewinn informiert. Herzlichen Glückwunsch!
– Peter D.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Gewinne in nur 2 Schritten!
Mit Facebook:
Schritt 1: Klicke „Gefällt mir“ auf der Fanseite von Moesta-BBQ Schritt 2: Schreibe einen Kommentar in diesen Beitrag, wer ebenfalls heiß auf das Moesta-BBQ Smokin‘ PizzaRing – Komplettpaket XL ist.
Wenn du willst, kannst du diesen Beitrag auch gerne teilen.
oder…
Ohne Facebook: Schritt 1: Abonniere den Newsletter (ganz unten in der Mitte vom Webseiten-Fuß). Schritt 2: Schreibe ins Kommentar-Feld dieses Beitrags, wer ebenfalls heiß auf das Moesta-BBQ Smokin‘ PizzaRing – Komplettpaket XL ist.
Das war schon alles – und mit ein wenig Glück wird dir das Moesta-BBQ Smokin‘ PizzaRing – Komplettpaket XL im Wert von über 300,– EUR direkt von Moesta-BBQ nach Hause geschickt! Viel Glück!
Lieferumfang
1 x Edelstahl Smokin‘ PizzaRing
2 x Holzgriffe
1 x Thermometer
1 x Montageanleitung
1 x Befestigungsmaterial & Spezialrezept!
1 x Pizzaschieber
1 x Pizzabande
1 x Pizzastein
1 x Rotisserie-Set
1 x Premium Verschluss mit Holzgriffen
1 x SmokingBande
Teilnahmeschluss ist der 15.12.2019. Der/die Gewinner/in wird am 16.12.2019 unter allen Teilnehmern ermittelt und umgehend benachrichtigt.
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren. Dieses Gewinnspiel steht in keiner Weise in Verbindung zu Facebook und wird nicht von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Kennt ihr noch die Zeiten, als man nach dem Braten von Fisch oder Reibekuchen, den Geruch 1 – 2 Tage lang nicht aus der Küche herausbekam? – Diese Tage sind bei uns schon lange gezählt, denn solch geruchsintensive Gerichte werden bei uns ausschließlich Outdoor zubereitet.
Ganz besonders hilfreich ist dabei die Moesta-BBQ PAN´BBQ (zum Testbericht…): Ob geruchsintensive Gerichte wie z. B. Wiener Schnitzel, Pfannkuchen, Fisch, Reibekuchen usw. oder XXL-Gerichte für große Grill-Events, bei denen Pilzpfannen, Gemüsepfannen, Paellas usw. zubereitet werden, ist die Moesta-BBQ PAN´BBQ die perfekte Lösung.
In diesem Rezept geht es um die bei uns so sehr geliebten Reibekuchen, die wir Erwachsene gerne in den unterschiedlichsten Variationen essen. Im Gegensatz dazu, verputzen unsere Kinder die auch Kartoffelpuffer genannten frittierten „Kartoffelnester“ gerne mit Zucker oder Apfelmus.
Zutaten für die Reibekuchen
2 kg Kartoffeln
3 Eier
2 – 3 mittelgroße Zwiebeln
75 g Mehl
Meersalz
Die Kartoffeln mit dem Sparschäler schälen, ggf. waschen, gut abtrocknen und anschließend mit einer groben scharfen Reibe reiben.
Die Zwiebeln klein schneiden, zu den geriebenen Kartoffeln geben, mit Salz würzen und schlussendlich die Eier und das Mehl unterheben. Sollte der Teig noch zu flüssig sein, weiteres Mehl hinzufügen.
Vorbereitung der PAN´BBQ
Damit sich das Rapsöl nicht in einer Ecke sammelt, sollte die Moesta-BBQ PAN´BBQ eben ausgerichtet werden. Wir bewerkstelligen das immer mit einer kleinen Mini Wasserwaage.
Je nach Außentemperaturen, werden ca. 1 – 1,5 Anzündkamine durchgeglühte Briketts benötigt.
Die Briketts werden gleichmäßig auf dem Kohlerost des Grills verteilt. Auf dem folgenden Bild sind sehr gut die drei Pfannenhalter zu erkennen, die ganz einfach am Pizzaring befestigt werden.
Nachdem die PAN´BBQ auf den Pizzaring gestellt wurde, werden ca. 1,5 – 2 l Rapsöl in die Pfanne gegossen und auf ca. 180°C erhitzt. Die Temperatur kontrollieren wir stichprobenartig mit einem Einstechthermometer.
Zubereitung der Reibekuchen
Den Teig portionsweise in das heiße Fett geben und anschließend von beiden Seiten gold-braun braten.
Am allerbesten schmecken die Reibekuchen, wenn sie ganz heiß aus der PAN´BBQ serviert werden.
Wir Erwachsene versuchen immer neue Variationen: Unsere Top-Empfehlungen sind mit Räucherlachs und Creme Fresh, mit Matjes und Zwiebelringen oder ganz einfach mit Sauerkraut.
Viel Spaß beim Nachbraten und einen guten Appetit!
Durch die Unterstützung von Moesta-BBQ, könnt ihr ein Moesta-BBQ Smokin‘ PizzaRing – Komplettpaket XL im Wert von bis zu 335,– EUR gewinnen. Der PizzaRing ist kompatibel zu den Kugelgrill-Größen: 47, 50, 57, 58, 60 und 67 cm!
Die Glücksfee durfte die/den Siegerin/Sieger aus ca. 800 Kommentaren über diesen Blog und der bigBBQ-Fanseite auswählen.
Gewonnen hat folgende Person und wurde bereits über ihren Gewinn informiert. Herzlichen Glückwunsch!
– Katja V.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Gewinne in nur 2 Schritten!
Mit Facebook:
Schritt 1: Klicke „Gefällt mir“ auf der Fanseite von bigBBQ.de Schritt 2: Schreibe einen Kommentar in diesen Beitrag, warum du das Moesta-BBQ Smokin‘ PizzaRing – Komplettpaket XL gewinnen möchtest.
Wenn du willst, kannst du diesen Beitrag auch gerne teilen.
oder…
Ohne Facebook: Schritt 1: Abonniere den Newsletter (ganz unten in der Mitte vom Webseiten-Fuß). Schritt 2: Schreibe ins Kommentar-Feld dieses Beitrags, warum du das Moesta-BBQ Smokin‘ PizzaRing – Komplettpaket XL gewinnen möchtest.
Das war schon alles – und mit ein wenig Glück wird dir das Moesta-BBQ Smokin‘ PizzaRing – Komplettpaket XL im Wert von bis zu 335,– EUR direkt von Moesta-BBQ nach Hause geschickt! Viel Glück!
Lieferumfang
1 x Edelstahl Smokin‘ PizzaRing
2 x Holzgriffe
1 x Thermometer
1 x Montageanleitung
1 x Befestigungsmaterial & Spezialrezept!
1 x Pizzaschieber
1 x Pizzabande
1 x Pizzastein
1 x Rotisserie-Set
1 x Premium Verschluss mit Holzgriffen
1 x SmokingBande
Teilnahmeschluss ist der 30.09.2018. Der/die Gewinner/in wird am 01.10.2018 unter allen Teilnehmern ermittelt und umgehend benachrichtigt.
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren. Dieses Gewinnspiel steht in keiner Weise in Verbindung zu Facebook und wird nicht von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Langsam geht es zeitlich auf den Herbst zu und die Flammkuchen-Zeit naht. Alternativ zu Flammkuchen nach Elsässer Art mit einem Federweißer oder den leckeren altbekannten Variationen, habe ich für euch ein ganz besonderes und äußerst schmackhaftes Flammkuchen-Rezept. – Der Flammkuchen nach Hot BBQ Style!
Dieser kann sowohl im Holzkohle- oder Gasgrill, wie auch im Elektro-, Pellet-Grill oder Braai zubereitet werden. Am allerbesten funktioniert es allerdings mit einem Moesta-BBQ PizzaRing oder PizzaCover.
Zutaten für den Teig
0,5 Würfel frische Hefe
1 TL Zucker
600 g Mehl, (Am Besten Typo 00; 405 geht aber auch)
300 ml lauwarmes Wasser
0,5 TL Salz
6 EL Olivenöl
für den Belag
300 g Hackfleisch (halb Rind, halb Schwein)
9 grüne Jalapeños
250 g Schmand
150 – 200 ml Barbecuesauce (z. B. Barbecue Sauce)
150 g geraspelten Cheddar-Käse
1,5 TL Meersalz (z. B. Ankerkraut Fleur de Sel)
2 EL Meersalz-/Knoblauch-/Zwiebel-/Pfeffer-/Paprika-Mix wie z. B. Moesta-BBQ Hokuspokus
Der Flammkuchen-Teig ist super-einfach mit den o. a. Zutaten nach diesem Rezept zuzubereiten.
In einer Pfanne mit etwas Olivenöl das Gehackte krümelig braten, mit Barbecue Sauce, Fleur de Sel und Moesta-BBQ Hokuspokus würzen und anschließend sorgfältig verrühren.
Die Kerne der grünen Jalapeños entfernen, in dünne Ringe schneiden und anschließend in einer Pfanne mit etwas Olivenöl andünsten.
Nachdem der Teig ca. 45 Minuten lang gegangen ist, je nach Wunschgröße des Flammkuchens, in 6 bis 8 Stücke teilen und weitere ca. 20 Minuten gehen lassen.
Während die Teiglinge gehen, einen großen Anzündkamin zu 2/3-tel mit Briketts füllen, anzünden und durchglühen lassen.
Damit im Bereich der Briketts/Holzscheite die hohen Temperaturen die Kunststoffteile nicht zum Schmelzen bringen, demontierten wir sicherheitshalber kurzerhand den Griff.
Nachdem 2 – 3 kurze Holzscheite auf die Briketts gelegt wurden und das Feuer entfachte, kann der Moesta-BBQ-Pizzaring mit Pizzastein aufgelegt und mit dem Deckel verschlossen werden.
Den Flammkuchen-Teigling ausrollen, mit Schmand bestreichen und anschließend mit geraspelten Cheddar-Käse und BBQ-Gehacktem belegen. Erst nach dem Backen mit den gedünsteten Jalapeños-Ringen belegen.
Übrigens: Damit der Flammkuchen-Teig nicht auf dem Pizzaschieber klebt, zuvor mit Hartweizengrieß bestreuen.
Nach ca. 3,5 – 5 Minuten ist der Flammkuchen fertig und kann nun mit den Jalapeños-Ringen belegt werden.
Je nach Vorlieben kann der Flammkuchen im Hot BBQ Style sparsam mit z. B. Knoblauch-Sauce oder Kartoffel-Creme beträufelt werden. Da bei uns der Flammkuchen am Tag der Zubereitung lediglich als Appetizer herhielt, wurde auf weitere Saucen verzichtet.
Viel Spaß beim Nachgrillen und einen guten Appetit!
Alle Infos inkl. Unboxing und Test über den Moesta-BBQ PizzaRing hier…
Alle Infos inkl. Unboxing und Test über das Moesta-BBQ PizzaCover hier…
Viele weitere Flammkuchen-Rezepte hier…
Kaum ein Grillzubehör ist bei uns so häufig in Verwendung wie der Pizzaring bzw. die Rotisserie. Die Vorteile einer Rotisserie liegen ganz klar auf der Hand: Das Grillgut wird auf dem Spieß von allen Seiten sehr gleichmäßig gegart, während austretende Fette und Säfte um das Fleisch herum laufen, es aromatisieren und vor Austrocknung schützen. Habt ihr noch keinen Pizzaring / Rotisserie? – Moesta-BBQ bietet zurzeit in ihrer Weihnachtsaktion diverse Pizza- und Rotisserie-Sets zu sehr attraktiven Preisen an.
Auch zum diesjährigen Weihnachtsfest wird bei bigBBQ.de aller Voraussicht nach die Rotisserie nicht stehen bleiben, weshalb wir euch gerne folgendes Rezept vorstellen möchten, welches wir schon einmal vorab für euch gegrillt haben: Mit Hackfleisch gefülltes (Wild-)Kaninchen von der Rotisserie
Zutaten
1 (Wild-)Kaninchen (ca. 2 kg)
24 Bacon-Streifen
1 kg Gehacktes, halb Rind / halb Schwein
2 mittelgroße Zwiebeln
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Meersalz Ankerkraut Kräuterbuttergewürz o. frische Kräuter nach Wahl
Während die Briketts im Anzündkamin vorglühen und der Grill anschließend auf eine Gartemperatur von 160°C vorgeheizt wird, werden die Zwiebeln in kleine Würfel geschnitten.
Dem Gehackten die gewürfelten Zwiebeln, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und Meersalz hinzufügen.
Damit das Gehackte im Körper des Kaninchens nach dem Garen nicht all zu blaß aussieht, werden entweder ein paar frische Kräuter nach Wahl oder z. B. Kräuterbuttergewürz der Fleischmenge hinzugefügt.
Das Kaninchen großzügig mit dem Gehackten füllen.
Mit den Bacon-Streifen ein Bacon-Netz „weben“. Diejenigen, die zuvor noch kein Bacon-Netz gewebt haben, können sich an diese Anleitung halten…
Das Kaninchen mit dem offenen Bauch nach unten gerichtet auf das Bacon-Netz legen und zur besseren Fixierung unter den längst ausgerichteten Baconstreifen jeweils ein Küchengarn legen.
Mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen, anschließend das Kaninchen „verschnüren“ und die freien Fleisch-Bereiche ebenfalls mit Bacon-Streifen versehen.
Das Kaninchen auf den Spieß stecken und ca. 2 Stunden lang bei geschlossenem Deckel garen.
Während der Garzeit sollte man sich um die Beilagen kümmern. Wir nutzen dazu die Kenwood Cooking Chef Gourmet, mit der wir ein schlotziges Kürbis-Risotto kochen.
Nach ca. 2 Stunden erreicht das Fleisch und die Füllung eine Kerntemperatur von ca. 75° C und der Bacon ist perfekt ausgelassen und super-kross.
Als weitere Beilage empfehlen wir gegrillte Pilze oder Erbsen mit Möhren.
Nun kann endlich angerichtet und genossen werden.
Ein frohes Fest, viel Spaß beim Nachgrillen und einen guten Appetit!
Zutaten für den Teig
0,5 Würfel frische Hefe
1 TL Zucker
600 g Mehl, (Am Besten Typo 00; 405 geht aber auch)
300 ml lauwarmes Wasser
0,5 TL Salz
6 EL Olivenöl
für den Belag
250 g Schmand
150 g Crème fraîche
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Salz
Variante 1 (Elsässer Art)
Zwiebeln, in Ringe geschnitten
250 g Speckwürfel
Variante 2a u 2b
Walnüsse
Frühlingszwiebeln, grob in Ringe geschnitten
Ziegenkäse (2b)
Variante 3 Feigen, in Scheiben geschnitten
Ziegenkäse
Honig
Einen gelungenen Flammkuchen auf dem heimischen Grill zu backen ist super einfach. Zuerst einmal muss der Teig angesetzt werden – und das ist überhaupt nicht so aufwändig, wie es sich zuerst anhört.
Temperaturen über 350° C machen den Flammkuchen erst zu einem gelungenen Flammkuchen! Das ist ganz einfach zu erzielen mit einem Pizzastein und einem leistungsstarken Gasgrill, wie z. B. den Outdoorchef Ascona, einen Keramikgrill oder einen Holzkohlekugelgrill, optimalerweise mit einem speziellen Pizzaring für Kugelgrills wie der von Moesta-BBQ, oder dem PizzaCover (von uns präferiert) für Gasgrills, ebenfalls von Moesta-BBQ.
Der Teig
Den halben Würfel frische Hefe in eine kleine Schüssel bröckeln, mit einem Teelöffel Zucker bestreuen und anschließend so lange verrühren, bis eine Flüssigkeit entsteht.
Mit den o. a. Mengenangaben das Mehl, Salz, Öl, Wasser und die flüssige Hefe in einer großen Schüssel mit dem Knethaken eurer Küchenmaschine oder eures Mixers und zusätzlich noch einmal mit euren Händen zu einem glatten Teig verkneten.
Anschließend ca. 45 Minuten lang an einem warmen Ort gehen lassen.
Während der Teig geht, kann in der Zwischenzeit der Schmand mit der Crème fraîche verrührt und mit Salz und frisch gemahlenen Pfeffer gewürzt werden.
Den Teig ein weiteres Mal mit der Hand durchkneten, je nach gewünschter Größe in 5 bis 7 kleine Portionen teilen und noch einmal 20 Minuten gehen lassen.
Wer Gäste erwartet und diese nach Ankunft nicht länger warten lassen möchte, kann die Teiglinge auch schon im Vorfeld dünn (2 – 3 mm) ausrollen und getrennt durch Backpapier stapeln.
Flammkuchen backen
Damit der Flammkuchen später besser von der Pizzaschaufel rutscht, wird die Schaufel zuvor mit Hartweizengrieß bestreut. Anschließend den dünn ausgerollten Teig auf die Pizzaschaufel legen, großzügig mit der Schmand-Creme bestreichen und je nach Variation mit den o. a. Zutaten belegen.
Alle Infos inkl. Unboxing und Test über das Moesta-BBQ PizzaCover hier…
Alle Infos inkl. Unboxing und Test über den Moesta-BBQ PizzaRing hier…
Flammkuchen-Aktion bis zum 8.10.2017!!!
Für kurze Zeit gibt es das PizzaRing Pizza-Set für den Kugelgrill, sowie das brandneue PizzaCover Flex mit 15% Rabatt. Einfach den Code FLAMINGTARTE! im Warenkorb einlösen! Hier entlang…
Zutaten für den Teig (ca. 7 Pizzen à ca. 30 cm)
800 g italienisches Mehl „Typ 00“
100 g Hartweizengrieß
20 g Salz
1 Prise Zucker
500 ml lauwarmes Wasser
40 g Hefe
30 ml Olivenöl
Falls ihr Teig für mehr oder weniger als 7 Pizzen herstellen wollt, könnt ihr die nachfolgende Tabelle nutzen. Zum Anzeigen einfach die Zahl der anzuzeigenden Einträge erhöhen.
Anzahl Pizzen
Mehl
Hartweizengrieß
Salz
Wasser
Hefe
Olivenöl
7
850 g
100 g
20 g
500 ml
40 g
30 ml
1
121 g
14 g
3 g
71 ml
6 g
4 ml
2
243 g
29 g
6 g
143 ml
11 g
9 ml
3
364 g
43 g
9 g
214 ml
17 g
13 ml
4
486 g
57 g
11 g
286 ml
23 g
17 ml
5
607 g
71 g
14 g
357 ml
29 g
21 ml
6
729 g
86 g
17 g
429 ml
34 g
26 ml
8
971 g
114 g
23 g
571 ml
46 g
34 ml
9
1093 g
129 g
26 g
643 ml
51 g
39 ml
10
1214 g
143 g
29 g
714 ml
57 g
43 ml
11
1336 g
157 g
31 g
786 ml
63 g
47 ml
12
1457 g
171 g
34 g
857 ml
69 g
51 ml
für die Sauce
2 große Dosen geschälte Tomaten (oder frische)
2 fein gewürfelte Zwiebeln
2 fein geschnittene Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
Meersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Oregano
Zur Herstellung des Teigs werden nur wenige Zutaten benötigt. Eine bestimmte Zutat macht jedoch den Erfolg eines guten Pizzateigs aus – es ist das Mehl vom „Typ 00“. Dieses Mehl ist in „normalen“ Supermärkten nur sehr schwer zu finden und kostet, wenn man es dann gefunden hat, bis zu 3 EUR/kg. Besser ist, sich das Mehl vom „Typ 00“ aus dem Großmarkt zu besorgen, wo man es für 5,71 EUR/10!kg bekommt. Auf dem folgenden Bild seht ihr das teure Mehl im kleinem 1 kg-Gebinde.
Zuerst wird das Mehl, der Hartweizengrieß, das Salz und die Prise Zucker vermischt. Zum Anrühren des Hefeansatzes wird lediglich die Hefe in lauwarmen Wasser aufgelöst. Nun die trockenen Zutaten mit dem feuchten Zutaten langsam verrühren. Zum Schluss wird das Olivenöl hinzugefügt.
Der Teig sollte jetzt ca. 8 – 10 Minuten durchgeknetet werden. So lange, bis er aufhört zu kleben und sich glatt anfühlt.
Der Pizzateig sollte nun in eine große Schüssel gelegt und mit Frischhaltefolie abgedeckt werden. Am Besten ist es, wenn ihr den Teig für mindestens 5 Stunden in den Kühlschrank stellt, da kann er schön langsam aufgehen und kann später umso besser dünn ausgerollt werden. Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn ihr den Pizzateig 24 Stunden und länger im Kühlschrank lasst, denn er wird eher besser als schlechter.
Kommen wir nun zur Herstellung der Pizzasauce. Auch das ist unwahrscheinlich einfach. Auf dem folgenden Bild seht ihr die wichtigsten Zutaten. Im Hintergrund ist übrigens das große und viel günstigere 10 kg-Gebinde Mehl zu sehen.
Zuerst wird in einem Topf etwas Olivenöl erhitzt und anschließend zum Anschwitzen die Zwiebeln und der Knoblauch hinzugefügt. Nun werden die geschälten Tomaten hinzugegeben und alles zum Köcheln gebracht. Nachdem die Sauce ca. 20 Minuten lang reduziert wurde, enthält sie nur noch ganz wenige Stückchen. Wer sich daran stört, kann die Sauce nun mit einem Pürierstab weiter zerkleinern. Zum Schluss wird mit Salz, Pfeffer und Oregano abgeschmeckt.
Diese große Menge Sauce ist für ca. 22 – 24 Pizzen gedacht. Ihr solltet die überschüssige Menge einfach in ausgekochte Marmeladengläser füllen und bis zum nächsten Einsatz an einem kühlen Ort lagern.
Ich komme bei den oben angegebenen Mengenangaben auf ca. 6 Gläser, die für drei Mal 8 – 9 Pizzen ausreichen.
Sobald der Pizzateig im Kühlschrank fertig aufgegangen ist, könnt ihr euren Grill aufheizen. Ich verwende für meinen Kugelgrill immer gerne die lang anhaltenden sehr heißen Holzkohlebriketts von Greek-Fire. Damit der Pizzastein später keine direkte Hitze von unter erfährt, werden die Briketts nur im hinteren Bereich des Grills aufgelegt.
Auf dieses Glutbett legt ihr nun 3 – 4 Scheite Holz, die sofort anfangen werden lichterloh zu brennen und dadurch die dringend benötigte Hitze erzeugen.
Apropos Hitze. Zur Sicherheit hatte ich zuvor die Kunststoffrollen des Deckelhalters demontiert, da sie ansonsten schmelzen würden.
Sobald das Thermometer des Pizza-Rings die 275 Grad-Grenze erreicht hat, kann angefangen werden Pizza zu backen! Bei mir zeigten die beiden Thermometer bei einer Außentemperatur von gerade einmal 4 Grad folgende Temperaturen an. Pizza-Ring ca. 350 Grad; Deckelthermometer ca. 400 Grad.
Spätestens bei diesen Temperaturen kann es losgehen. Ich startete mit einer kleinen Mini-Pizza für meinen ungeduldigen hungrigen 4-jährigen Sohn. ;-)
Danach ging es Schlag auf Schlag. Der Pizzateig ließ sich völlig unproblematisch dünn ausrollen und wurde zuerst mit der Pizzasauce bestrichen, danach der Käse und erst zum Schluss mit dem Belag, wie im folgenden Bild zu sehen ist. Achtet bitte darauf, dass die Saucenspiegel ca. 1,5 bis 2 cm vor dem Rand endet, denn an genau diesen freien Stellen wird der Pizzateig beim Backen besonders schön kross.
Damit die Pizza quasi wie von selbst vom Pizzaschieber auf den Pizzastein rutscht, wird der Schieber zuvor mit etwas Hartweizengrieß bestreut. Nach ca. 4 Minuten sieht die Pizza wie folgt aus.
Gleich hinterher die nächste Pizza Salami…
…und dann eine Pizza mit Pilzen, Zwiebeln, Gorgonzola und später noch mit Rucola…
In der Bärlauchzeit darf natürlich eine leckere Pizza mit Cocktailtomaten, Mozzarella und Bärlauch nicht fehlen…
Auch Pulled Pork ist wie geschaffen für eine Pizza…
Und so ging es Schlag auf Schlag im 4 Minuten- bis (je nach Belag) 5 Minuten-Takt weiter. Der Boden wurde super-kross und der Belag war immer gar. So muss eine Pizza aussehen und schmecken!
Probiert das Pizzateig- und Saucen-Rezept unbedingt aus, es schmeckt genial und ist völlig einfach in der Herstellung!
Ich muss wirklich sagen, dass sich der Pizza-Ring aus dem „Moesta-BBQ Smokin’ PizzaRing – Komplettpaket XL“ grandios geschlagen hat. Er funktioniert wie eine Eins und lässt für mich keine Wünsche mehr offen.
Seht euch dazu auch noch einmal das Unboxing des gesamten Pakets an. Ich bin immer wieder erstaunt, wie vielseitig dieses Set ist. Damit macht ihr euren Kugelgrill zu einem Multi-Talent! Einer der wenigen Sachen, die ihr damit nicht machen könnt ist das Kochen. Aber auch dafür hat Moesta-BBQ seit einiger Zeit eine Antwort – den WOK´N BBQ, welchen ihr „hier“ in Aktion sehen könnt.