Zutaten
1 kg Dinkelmehl
1/2 Würfel frische Hefe
20 g Salz
2 EL grobe Brotgewürzmischung
600 ml lauwarmes Wasser
Die Hefe in lauwarmen Wasser auflösen und dem zuvor vermengten Mehl, Salz und der Brotgewürzmischung beifügen. Alles mit dem Knethaken gut verkneten. Wir nutzen dazu die Kenwood Cooking Chef Gourmet.
Anschließend für ca. 45 – 60 Minuten gehen lassen.
Den aufgegangenen Teig noch einmal mit den Händen durchkneten und anschließend auf den Pizzastein des zuvor auf ca. 210°C vorgeheizten Grills legen. Nach ca. 50 – 60 Minuten ist das Brot fertig gebacken. – Zur Überprüfung einfach die Klopfprobe machen.
Ein leckeres Brot kann so besonders schmecken. – Dieses rustikale Dinkelbrot tut es! Ein wenig gute Butter, schwarzes Hawaiisalz und eine Prise bunter Pfeffer reichen bereits aus.
Durch die Unterstützung von Weststyle – Europas großer Weber Spezialist, könnt ihr einen Weber Master-Touch GBS, 57 cm, in der Farbe Slate Blue, inkl. einer Weber Premium Abdeckhaube im Wert von 329,– EUR gewinnen.
Die Glücksfee durfte die/den Siegerin/Sieger aus weit über 1.500 Kommentaren über diesen Blog und der bigBBQ-Fanseite auswählen.
Herzlichen Glückwunsch an Thorsten Donie, der bereits benachrichtigt wurde.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Gewinne in nur 2 Schritten!
Mit Facebook:
Schritt 1: Klicke „Gefällt mir“ auf der Fanseite von bigBBQ.de Schritt 2: Schreibe einen Kommentar in diesen Beitrag, warum du den Kugelgrill Weber Master-Touch GBS gewinnen möchtest.
Wenn du willst, kannst du diesen Beitrag auch gerne teilen.
oder…
Ohne Facebook: Schritt 1: Abonniere den Newsletter (ganz unten in der Mitte vom Webseiten-Fuß). Schritt 2: Schreibe ins Kommentar-Feld dieses Beitrags, warum du den Kugelgrill Weber Master-Touch GBS gewinnen möchtest.
Das war schon alles – und mit ein wenig Glück wird dir der Weber Master-Touch GBS, 57 cm, in der Farbe Slate Blue, inkl. einer Weber Premium Abdeckhaube im Wert von 329,– EUR direkt von Weststyle nach Hause geschickt! Viel Glück!
Teilnahmeschluss ist der 31.03.2017. Der/die Gewinner/in wird am 01.04.2017 unter allen Teilnehmern ermittelt und umgehend benachrichtigt.
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren. Dieses Gewinnspiel steht in keiner Weise in Verbindung zu Facebook und wird nicht von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Zusätzliche Gewinnchance!
Deine Meinung als Grillmeister zählt. Bewerte hier* deine Lieblings-Produkte von Weber und du hast die zusätzliche Gewinnchance auf einen Einkauftsgutschein über den Wert von 50,– EUR.
*Die Bewertung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und eine Registrierung oder vergangene Bestellung ist dazu nicht nötig.
Weststyle – Europas großer Weber Spezialist, ist Weber Grill Fachhändler seit 2001.
Laut eigener Aussage, ist der Shop der führende Weber Grill Online-Händler in Deutschland, in dem man nicht nur das gesamte Weber Sortiment erhält, sondern zusätzlich limitierte Sondermodelle und umfassenden Service rund ums Grillen bekommt.
Neben Produkten der Marke Weber führt Weststyle ein umfangreiches Sortiment aus dem Bereich Grillen, BBQ, Grillgewürzen und Grillsaucen. Das Team von Weststyle sieht sich rund um das Thema Grillen als Spezialist in Sachen Beratung, Service und Versand.
Des Weiteren bietet Weststyle folgende Pluspunkte:
– Regelmäßige Schulungen und Seminare von Weber
– Schneller und sicherer Versand meist schon nach 24 Stunden
– Kostenlose Rücksendung
– Flexible Zahlungsoptionen per Kreditkarte, PayPal, Amazon Payments oder Vorkasse (-2% Skonto)
– Zertifizierter und geprüfter Online-Shop
– Stressfreies, sicheres Einkaufen
– Maximale Produktauswahl, stets alle Produkte von Weber erhältlich
– Geld-zurück-Garantie durch Trusted-Shops-Zertifikat
– Professionelle Auftragsabwicklung
Die vier Grill- und Food-(Video-)Blogger 0815BBQ, Ehrliches Essen, Klaus grillt und bigBBQ.de wurden vom 9. September bis zum 17. September von South African Tourism eingeladen, in einem Auto quer durch Südafrika zu touren und an der National Braai Tour 2016 teilzunehmen. – Das bedeutet, mit etwa 40 Teams von einem Nationalpark zum nächsten Nationalpark zu fahren, zu grillen und zu zelten.
Soweit es uns möglich ist, werdet ihr quasi rund um die Uhr mit neuen Bildern und Videos direkt aus Südafrika über die südafrikanische Art zu grillen (Braai), sowie der tollen Landschaft und den freilebenden Tieren informiert.
Ein Gewinnspiel mit umwerfenden Preisen
1. Preis:
Eine Reise für 2 Personen nach Südafrika inklusive Flug mit South African Airways von/ab Frankfurt oder München, Flughafentransfers in Kapstadt und 7 Übernachtungen mit Frühstück in einem netten Hotel in Kapstadt.
2. Preis:
Ein original Weber® Master-Touch® GBS®Holzkohlegrill inklusive Weber® Briketts, Anzündkamin, Grillschürze und Grillbesteck.
Mache ganz einfach mit:
Lade ein Foto von deinem persönlichen Grillerlebnis auf dieser Website hoch (Einsendeschluss ist der 14.09.2016).
Die Taktungen der Moesta-BBQ Neuerscheinungen werden gefühlt immer kürzer. Der innovative Hersteller von Kugelgrill-Zubehör wie z. B. dem WOK’N BBQ oder dem All-in-One Smokin‘ PizzaRing mit diversen Ausbaustufen wie z. B. dem Rotisserie-Set, PAN’BBQ u.v.m. hat seit wenigen Tagen ihr Portfolio erneut ausgeweitet.
Die Rede ist vom Churrasco’BBQ Set. Churrasco ist eine aus dem lateinamerikanischen Raum populäre Art, Grillgut (in erster Linie Rindfleisch) mit langen Spießen über hoher Hitze zu grillen.
Grundvoraussetzung zur Inbetriebnahme des Churrasco’BBQ Sets ist der Besitz eines Kugelgrills und eines Smokin‘ PizzaRings. Es stehen genau drei verschiedene Sets zum Einführungspreis für folgende Durchmesser zur Auswahl:
– 57 mm für 79,00 EUR
– 60 mm für 89,00 EUR
– 67 mm für 109,00 EUR
Schauen wir uns das Set einmal etwas genauer an. Geliefert wird es sicher verpackt in einem recht großzügig bemessenen Karton.
Aufbau
Das Set besteht aus folgenden Einzelteilen:
– 1 x Spießaufsatz (Rahmen), 2-teilig
– 1 x Befestigungsmaterial (4 Schrauben)
– 2 x Spieß 75 cm x 17 mm
– 1 x Spieß 75 cm x 10 mm
Alle Metall-Teile bestehen aus Edelstahl. Der Rahmen ist mit einer Schutzfolie beklebt, die sich sehr einfach abziehen lässt.
Die Spieß-Enden sind zum Schutz mit Kunststoff-Kappen versehen.
Die Griffe wurden aus Naturholz gefertigt und liegen sehr gut in der Hand.
Die Installation ist kinderleicht. Es müssen lediglich die beiden Rahmenhälften mit den vier Schrauben verbunden werden. – Werkzeug ist dazu nicht notwendig. Nun setzt man den zusammengeschraubten Churrasco-Rahmen auf den Pizzaring. Der eckige Rahmen berührt den runden Rahmen an genau sechs Stellen (siehe unteres Bild) und sitzt dadurch bombensicher. Wer die Gefahr nicht scheut den Grillkessel zu verkratzen, kann den Churrasco-Rahmen auch direkt auf selbigen setzen.
Wie auf dem Bild ersichtlich, besitzt der Rahmen fünf Spieß-Vorrichtungen. Da sich im Lieferumfang nur drei Spieße befinden, können je nach Vorlieben noch zwei weitere Spieße mit dazu erworben werden. Zur Wahl stehen Breiten von 10 mm in der Länge von 75 cm (12,90 EUR), sowie 17 mm in den Längen 75 cm (14,90 EUR) und 85 cm (15,90 EUR).
Inbetriebnahme
Zuerst werden die durchgeglühten Briketts eines großen Anzündkamins in zwei Kohlekörbe verteilt. Je nach gewünschtem Verhältnis von direkter zu indirekter Grillfläche werden die Kohlekörbe im Grill positioniert. Ich entschied mich dazu, die beiden Kohlekörbe im Grill längst hintereinander zu zentrieren, da ich zwei Gemüsespieße über einen längeren Zeitraum seitlich garen wollte und erst später der Fleischspieß über die direkte Glut dazu kommen sollte.
Durch die Vorrichtung im Churrasco-Rahmen liegt der kleine 10 mm Spieß im 45 Grad Winkel und kann ideal in 90 Grad-Schritten gedreht werden.
Der 17 mm Spieß hingegen kann nur im 45, 135, 45, 135 Grad Winkel gedreht werden, was allerdings völlig ausreicht.
Einer der beiden Gemüsespieße wurde mit Bacon umwickelten vorgekochten Rosenkohl bestückt (10 mm Spieß), der andere Spieß hingegen verfügte über Zucchini-Röllchen und Cocktail-Tomaten (17 mm Spieß). Der Fleischspieß trug das Brustfleisch eines Kikok-Hähnchens und wurde im Saté-Style nach diesem Rezept gewürzt, jedoch etwas urbaner mit größeren Fleischstückchen bestückt.
Da während der Vergrillung Minus-Temperaturen herrschten, beschleunigte ich den Garvorgang durch das Auflegen des Deckels.
Selbstverständlich wäre das nicht unbedingt notwendig gewesen und entspricht auch nicht den Erwartungen einer typischen Churrasco-Vergrillung, jedoch wollte ich einfach nur wissen, ob es funktionieren würde und kann nun bestätigen, dass es klappt.
Das Gesamtergebnis konnte sich sehen lassen. Urbane Saté-Spieße mit Erdnuss-Sauce an Bacon-Wrapped Rosenkohl und frischen Zucchini mit Grill-Tomaten. Sehr sehr lecker!
Der Edelstahl-Rahmen kann nach der Vergrillung übrigens, ohne ihn vollständig zu demontieren, platzsparend verstaut werden. Dazu einfach pro Seite jeweils eine Schraube herausdrehen, eine Rahmenhälfte umklappen und anschließend die Schrauben wieder reindrehen.
Fazit Das Hantieren mit langen Grillspießen macht riesigen Spaß und hinterlässt ganz bestimmt Eindruck bei euren Gästen. Mir persönlich gefiel der schmalere 10 mm Spieß besser als der 17 mm Spieß, der eher für breiteres Grillgut geeignet ist. Ich werde mir auf alle Fälle mindestens zwei 10 mm Spieße nachbestellen!
Für die nächsten Grillpartys habe ich auch schon viele Spieß-Ideen. Picanha z. B. schreit förmlich nach den langen Spießen aber auch Brötchen-Teiglinge mit Bacon nach Stockbrot-Art, Entraña-, Gyros-, Kebab-, Würstchen-, Garnelen-, Sardellen-Spieße und und und… Ich glaube der Phantasie sind keine Grenzen mehr gesetzt. Ich kann das Churrasco-Set von Moesta-BBQ uneingeschränkt empfehlen und bin schon gespannt auf eure Erfahrungen.
Zutaten
600 g Mehl
400 g weiche Butter
200 g Zucker
1 Ei
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Zimt
1 Prise Salz optional
Kakao
Butter-Vanille Aroma
Bitter-Mandel Aroma
Ich bin kein Back-Profi, jedoch veranlasste mich ein Überraschungspaket von Weber Deutschland zu diesem Backrezept. Vielen Dank noch einmal für die Weber Merry Christmas Box mit Ausstechformen in Kugelgrill- und Gasgrill-Form, sowie Muffin-Förmchen!
Alle o. a. Zutaten zu einem weichen Teig kneten, ausrollen und anschließend Figuren ausstechen. Je nach Vorlieben, kann dem Teig optional Kakao, Vanille, Bitter Mandel o. ä hinzugefügt werden.
Die ausgestochenen Figuren auf einen mit Backpapier ausgelegten Pizzastein legen und bei ca. 180 Grad Celsius für ca. 7 Minuten indirekt im vorgeheizten Grill backen.
Nach dem Abkühlen können die Plätzchen noch mit selbst gemachter Marmelade, Liebesperlen o. ä. garniert werden.
Die Plätzchen sind Jahr für Jahr sehr lecker, nur leider sind sie auch immer ein wenig zerbrechlich. Schuld daran ist die Butter, die das Gebäck mürbe macht, jedoch maßgeblich mitverantwortlich für den Geschmack ist.
Probiert das einfache Rezept auch ruhig mal aus. Die Plätzchen schmecken auch außerhalb der Weihnachtszeit vorzüglich!
Mit lieben Freunden in großer Gesellschaft zu speisen bereitet mir immer große Freude. Nur selten bekommt man es als Hobby-Griller jedoch hin, allen Gästen (15 +) gleichzeitig das Essen zu servieren. Zum Glück ist mit der XXL PAN’BBQ Pfanne von Moesta-BBQ Hilfe in Sicht.
Was zeichnet die Pfanne aus?
– Erweiterung des Smokin‘ PizzaRings
– XXL-Größe mit 65 cm Rand- u. 57 cm Boden-Durchmesser
– Erhältlich für Kugelgrills mit 47, 50, 57 und 60 cm Durchmesser
– Garantierter WOW-Effekt!
– Bequem mit einem Stahlschwamm zu reinigen
Geliefert wird die Pfanne in einem riesigen Paket.
Es beinhaltet die gut verpackte Pfanne, eine Montageanleitung, einem „Grillbook“ und einem Karton mit dem „Basisset Halter“.
Die Montage des „Basisset Halters“ an den Smokin‘ PizzaRing ist in der Anleitung sehr gut beschrieben und kann in binnen weniger Sekunden erledigt werden.
Der Allrounder schlechthin – Pizzaring, Rotisserie, Garraumerweiterung zum Smoken und XXL-Pfannenhalter. Ich bin gespannt, ob Moesta-BBQ sich zukünftig noch weitere Features einfallen lassen wird.
Sitzt, passt, wackelt nicht und hat Luft.
Zum Kennenlernen des neuen Zubehörs, bereitete ich testeshalber 1 kg Champignons nach folgendem Rezept vor.
Einsatz Nr. 1 – Champignonpfanne
Zutaten
1 kg frische Champignons
2 große Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
Olivenöl
Sojasauce
frische Kräuter
ggf. Basilikum
Zuerst werden die frischen Champignons mit einem Pinsel geputzt und anschließend nach belieben in Viertel oder Scheiben geschnitten. Ich bevorzuge das Vierteln, da die Pilze nach dem Grillen bissfester bleiben. Die Zwiebeln werden zuerst gehäutet, dann halbiert und anschließend in halbe Ringe geschnitten, die Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten.
Nun bedient man sich seines Kräutergartens und pflückt von Rosmarin und Thymian über Basilikum und Schnittlauch bis allem was sein Herz begehrt und hackt die Kräuter klein. Alternativ können auch ausschließlich Basilikumblätter verwendet werden. Wer keine frischen Kräuter zur Hand hat, kann auch Tiefkühlkräuter verwenden.
Nachdem ein voller großer Anzündkamin die Briketts durchgeglüht hat, verteilt man die Briketts auf dem Kohlenrost und legt noch zusätzlich 3 – 4 Scheite Holz auf das Glutbett.
Nun wird die Pfanne auf dem Ring gestellt, um sie einige Sekunden lang vorzuheizen.
In der Zwischenzeit vermengt man in einer Schüssel die Pilze, Zwiebeln, Knoblauch und Kräuter mit ein wenig Olivenöl, sodass alle Zutaten ein wenig benetzt sind und gibt anschließend nach Geschmack Sojasauce dazu. Bitte erledigt diesen Vorgang erst kurz vor dem Grillen, da die Pilze sonst wässrig werden. Alles zusammen nun in die vorgeheizte XXL-Pfanne.
Nun scharf anbraten und regelmäßig umrühren. Im Ring herrschen laut Ring-Thermometer ca. 350 Grad Celsius.
Erst kurz vor dem Servieren Salz und Pfeffer hinzugeben.
Voila – fertig ist die Mega leckere Champignonpfanne mit selbst gemachtem Knoblauch-Dip.
Rezept Knoblauch-Dip
1 Becher Schmand
1 Becher Saure Sahne
2 Knoblauchzehen
einige Spritzer Zitrone
(8) Kräutermischung nach Belieben
Sahne zum Glattrühren
Alle Zutaten verrühren und mind. 4 h ziehen lassen, noch besser über Nacht.
Einsatz Nr. 2 – XXL-Eierpfannkuchen
Zutaten für 2 XXL-Eierpfannkuchen
250 g Mehl
500 ml Milch
3 Eier
etwas Salz
Die Hälfte des Teigs (ca. 4 – 5 Suppenkellen) in die Pfanne geben und wie gewohnt einmal wenden.
Der XXL Eierpfannkuchen hat einen Durchmesser von ca. 50 cm! Ideal für die 4-köpfige Familie, denn jeweils 1/4 eines Pfannkuchens entspricht einer normalen Portion. Die ganze Familie kann gleichzeitig essen, einfach genial!
Fazit
Durch die Zubereitung der beiden o. a. Gerichte mit der XXL PAN’BBQ Pfanne konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Beim nächsten Einsatz werde ich nur zwei bis drei Holzscheite einsetzen und die vordere Aussparung des Pizzarings frei lassen. – Dadurch lässt sich, durch die korrekte Verteilung des Brennmaterials, die Hitze noch gezielter steuern. Die XXL-Pfanne macht Spaß und hinterlässt bei euren Gästen mit Sicherheit einen Wow-Effekt! Des Weiteren können solch große Mengen gegart werden, sodass alle Gäste gleichzeitig mit ihrem Essen beginnen können!
Ich bin vorbereitet für den nächsten Großeinsatz und werde wie immer darüber berichten. Bis bald!
1. Benötigt werden Hähnchen-Unterschenkel. 15 kleine Drumsticks ergaben 1 kg
2. Die Haut Richtung Gelenk ziehen
3. Unterhalb der Haut bzw. des Gelenks ringsherum die Sehnen einschneiden
4. Den Knorpel inkl. der Haut abziehen/abbrechen
5. Das Fleisch nach unten ziehen und die abstehenden Sehnen mit einer Schere abschneiden. Fertig ist die Fleißarbeit
Die fertig gerubbten Chicken Lollipops kommen nach dem 12-stündigen Kühlschrank-Aufenthalt auf den für indirekte Hitze vorbereiteten Grill. Die Gartemperatur liegt unter dem Deckel bei ca. 180 – 200 Grad.
Nach ca. 15 Minuten werden sie das erste Mal gemobbt, danach noch 2 weitere Mal nach jeweils 15 Minuten.
Nach ca. 1 Stunde sind die Chicken Lollipops fertig. Geprüft wurde mit einem Einstichthermometer bis zu einer Kerntemperatur von 85 Grad.
Die Chicken Lollipops schmeckten unwahrscheinlich saftig und waren sehr toll gewürzt.
Des Weiteren sind sie auch kalt als Fingerfood sehr geeignet.
Fazit
UNBEDINGT NACHGRILLEN!
Dieses Rezept muss unverändert noch viele Male wiederholt werden.
Viele sprechen über eine lange Vorbereitungszeit – für meine Methode benötigte ich allerhöchstens ca. 90 Sekunden pro Schenkel – zeitlich also absolut vertretbar wie ich finde.
Die Verwendung einer Rotisserie verspricht Entspannung pur. Die Vergrillung eines Kikok-Hähnchens hingegen verspricht Genuss pur.
Unsere Familie liebt das gelbliche (durch das Carotin aus dem Mais) saftige Fleisch und schätzt es sehr, dass die Tiere ohne Antibiotika aufgewachsen sind. Dafür geben wir gerne ein wenig mehr Geld aus. Kein Wunder, dass die Nachfrage zur Zeit höher ist, als die Verfügbarkeit.
Wenn Samstags einmal wieder viel zu erledigen ist oder man sich Sonntags ein straffes Tagesprogramm vorgenommen hat, muss die Zubereitung des Essens schnell vonstattengehen…
Die Zubereitung eines gedrehten Texas Chickens ist ein Kinderspiel. Während die Briketts in einem großen, zu 2/3 gefüllten, Anzündkamin zum glühen gebracht werden, muss das Hähnchen sparsam mit Olivenöl bepinselt werden.
Anschießend wird das Hähnchen gleichmäßig von innen und aussen mit dem Ankerkraut Texas Chicken Rub bestreut. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es geschmacklich kaum einen Unterschied macht, ob man den Rub für eine längere Zeit, über mehrere Stunden einwirken lässt oder die Haut sogar im Vorfeld einritzt. Meine persönliche Meinung ist, dass ihr euch diese Zeit sparen könnt.
Nun werden die Briketts gleichmäßig in zwei Holzkohlekörbe verteilt und sich gegenüberstehend auf den Kohlerost gestellt. Dazwischen wird eine Abtropfschale positioniert, die das herunterlaufende Fett auffängt, damit der Grill nicht allzu sehr verunreinigt wird. Sobald der Grill auf eine Gartemperatur von ca. 180 – 200 Grad eingeregelt wurde, kann der Spieß mit dem gerubbten Hähnchen eingehängt und anschließend der Deckel geschlossen werden. Mein Setup lautet (je nach Wetterbedingung) untere Luftzufuhr auf 1/4 offen und obere Entlüftung auf 3 mm offen.
Die Garzeit wird u. a. von dem Gewicht des Hähnchens mitbestimmt. Bei der angestrebten Gartemperatur von 180 Grad benötigt ein Hähnchen ca. 1 Stunde pro 1 kg Gewicht. Das verwendete 1,5 kg Hähnchen sollte somit nach genau 90 Minuten fertig gegart sein. Der korrekte Garpunkt wird bei einem Kikok-Hähnchen übrigens auch über das kleine, in der Brust steckende, Einwegthermometer angezeigt. Sobald der kleine rote Knopf ca. 1 cm herausschaut, ist der perfekte Garpunkt erreicht.
Während das Hähnchen sich in Ruhe dreht, mähe ich in der Zwischenzeit immer gerne den Rasen oder erledige kleine Einkäufe. Was ich damit sagen will ist, dass der Garvorgang (je nach Grill-Erfahrung) nicht betreut werden muss.
Nach ca. 80 – 85 Minuten wage ich erstmals einen Blick ins Innere des Grills…
…das sieht doch wieder einmal absolut vielversprechend aus!
Ich lasse das Hähnchen noch weitere ca. 7 Minuten weiterdrehen und erwarte einen von aussen krossen, würzigen und von innen mehr als saftigen Gockel.
Die Verteilung der Teilstücke ist in unserer Familie immer schon im Vorfeld geregelt. Die Kinder wollen das Brustfleisch und die Eltern freuen sich auf die Keulen und die Flügel.
Als Beilage passt von Pommes Frites, über einen leichten grünen Salat, bis hin zu Kartoffelsalat und Nudelsalat so gut wie alles.
Das Hähnchen, in Kombination mit dem Texas Chicken Rub von Ankerkraut, schmeckte grandios! Der Rub schmeckt leicht rauchig, kein bisschen süß, ausgewogen gesalzt und besitzt eine leichte Schärfe. Einfach perfekt!
Zutaten
1 kg Schweinefilet
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
250 g Bacon-Scheiben
2 große geachtelte Zwiebeln
2 – 3 Zucchini
würzig scharfe Sauce
Habt ihr Lust ganz spontan und ohne große Vorbereitung zu grillen? Dann schaut euch mal dieses tolle Rezept an. Es ist super-einfach in der Zubereitung und völlig familienfreundlich, denn es wird sehr wahrscheinlich jedem aus eurer Familie munden!
Das Schweinefilet in ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden und die Bacon-Scheiben auslegen.
Den Bacon großzügig mit einer würzig scharfen Sauce bestreichen.
Ich liebe übrigens die Chili-Saucen von Mexican Tears, die ich in folgenden Geschmacksrichtungen in Gebrauch habe. Sie schmecken einfach genial!
Nun wird jeweils eine Bacon-Scheibe, mit der bestrichene Seite nach innen, um ein Filetstück gewickelt und anschließend auf einen Doppel-Spieß gesteckt. Die Zucchinis werden mit einem Sparschäler oder Käsehobel längs in Scheiben geschnitten und in Leporello-Form ebenfalls auf den Spieß gesteckt, danach ein geachteltes Zwiebeln-Stück usw.
Die Spieße auf den gusseisernen Rost legen und bei direkter mittlerer Hitze beidseitig jeweils für ca. 90 – 120 Sekunden grillen.
Nun werden die Spieße vom Grillrost genommen, der Grill auf indirekte Hitze umgebaut, wieder zurück auf den Rost gelegt und bei einer Gartemperatur von ca. 180 Grad bis zu einer Kerntemperatur von ca. 65 Grad weitergegart.
Nach ca. 1/2 Stunde haben die Filets die gewünschte Gartemperatur erreicht und auch das Gemüse hat die gewünschte Konsistenz.
In der Zwischenzeit bereitete ich noch ein wenig Kartoffelpüree und Kohlrabi zu.
Der Filetspieße mit Zucchini muss nun noch mit einer Prise frisch gemahlenen feinen schwarzen Pfeffer gewürzt werden. Fertig ist das einfache aber geniale Rezept für die spontane Vergrillung. Wer es noch etwas schärfer mag, kann die kompletten Spieße noch einmal mit der scharfen Sauce bestreichen. Einfach köstlich!
…und in den Vertiefungen des Fleisches einmassieren. Den Rest des Gehackten gleichmäßig über die gesamte Fleischfläche verteilen.
Den Schweinebauch (angefangen von der Rippenseite) aufrollen, mit Küchengarn umwickeln und auf den Spieß stecken.
Eines der vielen tollen Features des Moesta-BBQ Smokin’ PizzaRing – Komplettpaket XXL ist die Möglichkeit, ein kabelgebundenes Thermometer zur Kerntemperatur-Kontrolle mitrotieren zu lassen. Damit das Kabel des Fühlers beim Drehen des Thermometers sich nicht im Garraum verheddert, kann man das Kabel durch die Spießführung durchführen und das Thermometer mit Zuhilfenahme eines Magneten an den Spießgriff befestigen.
Der Grill wurde zuvor auf eine Gartemperatur von 180 Grad vorbereitet, die Holzkohlekörbe ganz nach außen geschoben und eine Fettauffangschale dazwischen gestellt. Nun rotiert der gefüllte Schweinebauch, bei geschlossenem Deckel, bis zu einer Kerntemperatur von ca. 78 Grad. Bei ca. 70 Grad wird er mit einer großzügigen Portion klein gehackter frischer oder getrockneter Kräuter bestreut. Ich verwendete stattdessen, wie schon so oft, den genialen Kräuterbutter Mix von Ankerkraut.
Nach 135 Minuten wurde die angestrebte Kerntemperatur von 78 Grad erreicht (Bild unten). Die krosse Kräuterkruste sieht nicht nur gut aus, sie schmeckt einfach fantastisch!
Hier noch einmal ein Bild der aufgeschnittenen Rolle.
Aus dem Inneren triefte beim Anschneiden regelrecht der Saft heraus.
Schweinebauch einmal anders – ein tolles Spieß-Gericht!