Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Bacon Bomb Mac ’n’ Cheese

[WERBUNG mit kostenlos gestellten Produkten und Werbelinks]*

Autor:

Zutaten
1,5 kg Gehacktes, „halb u. halb“
600 g Bacon
50 g Lieblings BBQ-Rub
2 Eier
150 g Makkaroni o. ä. dicke Nudeln
200 g mitteljunger Gouda
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Lieblings BBQ-Sauce

Die Bacon Bomb oder auch Bacon Explosion genannt, ist ein beliebtes Rezept bei Grillern. Vor einem Grill-Event kann sie bereits mehrere Stunden zuvor vorbereitet und im Kühlschrank gelagert werden – um so mehr Zeit bleibt für die Gäste! Ob Mais, Bohnen, Paprika, Pilze oder Fetakäse, die Bacon Bomb kann mit mehr oder weniger Phantasie gefüllt werden und schmeckt immer!
Heute möchte ich euch eine etwas speziellere Version der Bacon Bomb vorstellen, nämlich die Bacon Bomb Mac ’n’ Cheese. Das Original-Rezept stammt von meinem Bloggerkollegen Thorsten von bbqpit.de.

In einem großen Kochtopf die Spaghetti in Salzwasser bissfest kochen, abseihen und im Topf warm halten. Damit die Nudeln nicht austrocknen, ein paar Esslöffel vom Nudelwasser übergießen.
Das Gehackte zusammen mit einem passenden Rub und zwei Eiern kräftig mit den Händen durchgeknetet. Ich bin der Meinung, dass Ankerkraut Pit Powder, welches ich auch gerne zur Zubereitung von Frikadellen verwende, sehr gut dazu passt. Selbstverständlich könnt ihr aber auch euren Lieblings BBQ-Rub, wie z. B. Magic Dust o. ä., dazu verwenden.

IMG_1147

Die Bacon-Scheiben auf Backpapier zu einem Netz auslegen. Am Besten macht ihr das nach meiner altbekannten Anleitung am Beispiel von 28 Bacon-Streifen. Schaut einmal…

IMG_1152

Das Gehackte ca. 1 cm hoch ebenfalls auf Backpapier ausbreiten.

IMG_1153

Nun benötigt ihr die Nudeln und den Käse.

IMG_1150

Zuerst werden die Nudeln nebeneinanderliegend ausgelegt…

IMG_1155

…und anschließend mit den in Streifen geschnittenen Käse belegt und mit frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer bestreut.

IMG_1157

Das Gehackte aufrollen und anschließend auf das Bacon-Netz legen. Die „Hackfleisch-Kanone“ mit Zuhilfenahme des Backpapiers in das Bacon-Netz einrollen.

IMG_1161

Damit kein Käse herausfließt, die Enden gut verschließen.

IMG_1164

Den Grill auf indirekte Hitze vorbereiten, auf eine Gartemperatur von ca. 170 – 180 Grad einregeln und anschließend die Bacon Bomb auf den Grillrost legen.

IMG_1167

10 Minuten vor erzielen der Kerntemperatur von 70 Grad, die Bacon Bomb mit deiner Lieblings BBQ-Sauce einpinseln und anschließend weitergaren.

IMG_1184

Nun ist die Bacon Bomb Mac ’n’ Cheese fertig und kann angeschnitten werden.

IMG_1186

Von außen kross und von innen saftig.

IMG_1191

Die Bacon Bomb Mac ’n’ Cheese ist von sich aus schon ein fertiges Gericht. Es bedarf keiner großartigen Beilage, ein Salat ist schon das höchste der Gefühle.

IMG_1200

Wer die Bacon Bomb Mac ’n’ Cheese noch nicht kennt, muss sie unbedingt schnellstens kennenlernen. Ein super Familienessen!

*Wir nutzen Provisions-Links diverser Anbieter. Nach dem Anwählen dieser Links (z. B. Amazon.de) und evt. Kauf der Produkte erhalten wir eine Provision. Es entstehen dem Leser keinerlei finanzielle Nachteile.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

2

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind notwendig (z.B. für den Warenkorb) andere sind nicht notwendig. Die nicht-notwendigen Cookies helfen uns bei der Optimierung unseres Online-Angebotes, unserer Webseitenfunktionen und werden für Marketingzwecke eingesetzt. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, das Auslesen personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuwilligen oder auf „Alle ablehnen“, wenn Sie sich anders entscheiden. Sie können unter „Einstellungen verwalten“ detaillierte Informationen der von uns eingesetzten Arten von Cookies erhalten und deren Einstellungen aufrufen. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. in der Datenschutzerklärung oder unten auf unserer Webseite).