Praxistest: Weber Lumin Elektrogrill

[WERBUNG mit kostenlos gestellten Produkten und Werbelinks]*

Autor:

Wir haben in den letzten 10 Jahren so gut wie jede neue Weber Modellreihe (mit Ausnahme des Summit Gasgrill) ganz genau unter die Lupe genommen, detailliert darüber berichtet und konnten dadurch unsere Expertise deutlich erweitern. Ob Gasgrills, Holzpelletgrills, Holzkohlegrills, Elektrogrills oder tragbare Grills – Webers Produktpalette ist breit gefächert, sodass jeder Grillfan das passende Modell finden sollte.

Wir beobachteten, dass elektrisch betriebene Weber Grills immer mehr an Bedeutung gewonnen haben und leistungsmäßig auf ganz hohem Niveau mitspielen.

Neben der leistungsstarken Q-Serie wie zum Beispiel dem Q 2400, bietet Weber mit der Pulse-Serie wie zum Beispiel dem Pulse 2000 (hier im Test…) zudem erstmals auch integrierte smarte Technologie in seinen Elektrogrills. Perfekt für das Grillen auf Balkone oder Terrassen, auf denen der Einsatz von Gas oder Holzkohle per Hausordnung untersagt ist.

Ungeachtet dessen, ob ein gutes Rindersteak auf einem Weber Gas-, Holzkohle- oder Elektrogrill zubereitet wurde, finden wir weder optisch als auch geschmacklich einen Unterschied im Endergebnis. Für uns weiterhin ein triftiger Grund, Elektrogrills ernst zu nehmen und den technologischen Fortschritt aktiv zu beobachten.

Auch im Jahr 2023 verschreibt sich Weber unter anderem dem Thema Elektrogrills und stellt mit dem Lumin eine neue Elektrogrill-Serie vor, die wir euch nachfolgend unbedingt vorstellen möchten.

Weber verspricht, dass sich mit dem neuen Lumin gleich mehrere Zubereitungsmethoden und -techniken abbilden lassen:

– Direktes Grillen
– Indirektes Grillen
– Räuchern
– Dämpfen
– Kochen
– Warmhalten
– Auftauen

Der neue Weber Lumin wird in den 6 folgenden Varianten angeboten:

Lumin oder Lumin Compact in jeweils Schwarz oder Crimson (dunkel-rot)
Lumin mit Stand in Schwarz
Lumin Compact mit Stand in Schwarz

Wir sind natürlich sehr gespannt auf den uns zur Verfügung gestellten größeren schwarzen Lumin und werden im Folgendem alle Hauptdisziplinen testen.

Der Packungsinhalt des Weber Lumin

Der Karton des Lumins ist nur wenig größer als der eigentliche Grill.

Der Karton unseres Lumins wurde ohne einem weiteren Umkarton versendet und ist Dank der sehr stabilen Innenpolsterung unbeschadet angekommen.

Der Lumin wird bereits vollständig montiert geliefert.

Nach dem Öffnen des Deckels werden alle anderen Kleinteile wie zum Beispiel Grillroste & Co. sichtbar.

Zur besseren Übersicht haben wir den vollständigen Lieferumfang ausgebreitet.

Der in vielen anderen Weber Grills enthaltene zweigeteilte gusseiserne porzellanemaillierte Grillrost verspricht perfekte Brandings auf Rindersteaks und ähnlichen.

Eher weniger bekannt sollte der im Lieferumfang enthaltene Wasserbehälter und die sogenannte Dampfgarpfanne sein.

Die Schublade verspricht ein schnelles Erreichen der darin enthaltenen Fettauffangschale.

Der Temperaturregler bildet die Brücke zwischen dem Stromkabel und des Heizelements.

Nur wenige Schritte zur ersten Grillsession

Zunächst wird die Schublade mit der Fettauffangschale in den Lumin geschoben.

Den zweigeteilten gusseisernen porzellanemaillierten Grillrost auflegen.

Den Temperaturregler in die dafür vorgesehene Öffnung des Grills stecken.

Zum Ausbrennen von Fetten und Produktionsrückständen sollte der Lumin circa 20 Minuten lang auf höchster Temperatur betrieben werden. Dazu den Temperaturregler auf Stufe Maximum stellen.

Direktes und Indirektes Grille mit dem Weber Lumin

Zur Zubereitung eines perfekten Steaks bedienen wir uns an diesem wunderschönen US T-Bone-Steak von Kreutzers.

Weil der Filetanteil nur sehr klein war, schnitten wir das gesamte Fleisch im Rohzustand vom Knochen und grillten das Filet vorab.

Bei einer Außentemperatur kurz über dem Gefrierpunkt, zeigte das Deckelthermometer eine Temperatur von 320°C an. Eine unglaublich gute Leistung für einen Elektrogrill!

Nach der erfolgreichen Zubereitung des kleinen Filets, wurde das Roastbeef zunächst von beiden Seiten für jeweils circa 60 Sekunden scharf angegrillt.

Um das beliebte Rautenmuster zu erhalten, wurde das Fleisch anschließend von der 10-Uhr-Stellung auf die 2-Uhr-Stellung gedreht und ebenfalls jeweils 60 Sekunden lang scharf angegrillt.

Zum Nachgaren wurde das Fleisch vorläufig aus dem Grill entnommen und des Weiteren der linke Grillrost durch den Wasserbehälter (ohne Wasser) ersetzt.

Auf dem Wasserbehälter setzten wir zunächst die Dampfgarpfanne und darauf schlussendlich das Steak.

Die Temperatur auf Minimum einstellen und bei geschlossenem Deckel bis zu einer Kerntemperatur von ca. 54°C garen.

Die Messung der Kerntemperatur erfolgte über das Weber iGrill 2.

Das Ergebnis konnte sich mehr als sehen lassen! Ein wahnsinnig tolles Branding zierte das durchgehend medium gegarte saftige US Roastbeef.

Dampfgaren von Gemüse mit dem Weber Lumin

Den rechten Grillrost durch den Wasserbehälter ersetzen. Anschließend bis zur Auflagekante mit Wasser füllen. Damit das Wasser nicht erst unnötig vom Lumin aufgeheizt werden muss, empfehlen wir die Nutzung von vorgeheiztem Wasser.

Das Gemüse, in unserem Fall Broccoli, in die Dampfgarpfanne (Wände zeigen nach oben) legen, in den Wasserbehälter einsetzen und anschließend den Temperaturregler auf die Position „Dampfgaren“ stellen.

Bei geschlossenem Deckel circa 10 – 15 Minuten lang im Dampf garen.

Auch dieses Ergebnis überzeugte. Ja nach persönlichen Vorlieben, kann das Gemüse von al dente bis super weich gegart werden. Dampfgaren ist eine sehr schonende Zubereitungsform, bei der die Zutaten ihre Struktur beibehalten und nur wenig Vitamine verlieren.

Dampfgaren von Fisch mit dem Weber Lumin

Das Dampfgaren von Fisch erfolgt wie bei dem Gemüse gleichermaßen. Wasser in den Wasserbehälter gießen, Dampfgarpfanne (Wände zeigen nach unten) einsetzen und anschließend den Lachs auflegen.

Unsere Empfehlung: Die Lachsseite in kleinere Stücke schneiden, damit der Wasserdampf ungehindert rundherum aufsteigen kann.

Nach wenigen Minuten war der mit Salatkräutern und Salzflocken gewürzte Lachs fertig gegart.

Ergebnis: Unglaublich leckere und vor allem saftige Lachsstücke!

Kleiner optischer Nebeneffekt beim Dampfgaren: Damit der Lumin genügend Dampf produziert, ist eine gewisse Temperatur vonnöten. Das hat zur optischen Folge, dass mit leicht erhöhtem Eiweißaustritt zu rechnen ist, was den Geschmack jedoch nicht beeinträchtigen wird.

Räuchern von Forellen mit dem Weber Lumin

Wie bereits erwähnt, gehört das Räuchern ebenfalls zu den Highlights des Lumins. Um das zu testen, verwendeten wir zwei frische Forellen.

Den linken Grillrost durch den Wasserbehälter und anschließend anstelle mit Wasser, mit einer guten Hand voll Räucherchips füllen, dann die Dampfgarpfanne (Wände zeigen nach unten) auflegen.

Die beiden Forellen aufrecht auf einer geeigneten Standfläche setzen, den Temperaturregler auf die Position „Räuchern“ stellen und anschließend bei geschlossenem Deckel garen.

Circa eine Stunde später kamen diese beiden herrlich gold-gelb gefärbten frisch geräucherten Forellen ans Tageslicht.

Das Zubehör des Weber Lumins

Zum Zeitpunkt des Produkttests standen uns folgende Zubehörteile zur Verfügung:

Premium Abdeckhaube
Multifunktions-Set

Sehr bald wird auch eine porzellanemaillierte Grillplatte aus Gusseisen zum Kauf angeboten, die mit Sicherheit das Leistungsspektrum des Lumins noch einmal erweitern wird.

Vielleicht habt ihr euch bereits gewundert, dass wir beim Räuchern die doppelte Anzahl von Wasserbehältern und Dampfgarpfannen eingesetzt haben. Das zweite Set kann optional im oben genannten 4-teiligen Multifunktions-Set erworben werden.

Des Weiteren beinhaltet dieses Set zwei Koch- und Warmhaltebehälter.

Sobald die Wasserbehälter mit Wasser gefüllt und der Temperaturregler auf die Position „Dampfgaren“ gestellt wurde, halten die beiden dadurch beheizten Mehrzweck-Behälter die darin enthaltenen Speisen warm.

Die Reinigung des Weber Lumins

Die Grillroste können ganz einfach durch Zuhilfenahme einer Edelstahlbürste gereinigt werden.
Die Reinigung der Kesselauskleidung erfolgt für grobe Grillrückstände durch den mitgelieferten Kunststoffspachtel.

Bei Bedarf kann die Kesselauskleidung zur Reinigung auch entnommen werden. Dazu werden die beiden Schrauben am Befestigungsbügel des Heizelements entnommen.

Nun kann zunächst das Heizelement und anschließend die Kesselauskleidung vollständig entnommen und ggf. gründlich gereinigt werden.

Sehr praktisch: Der Weber Lumin besteht aus nur wenig Einzelteilen, die allesamt mit wenigen Handgriffen entnommen und anschließend gereinigt werden können.

Die Lagerung des Weber Lumins

Zu unserer Freude haben wir festgestellt, dass der Lumin perfekt in einem Schrank unserer Outdoorküche passt.

Alternativ kann selbstverständlich auch die optional erhältliche Weber Grillabdeckhaube erworben werden.

Zahlen, Daten und Fakten nach Herstellerangaben

Weber Lumin

Größe (Deckel offen): 65,00 cm H x 65,00 cm B x 53,50 cm T
Größe (Deckel geschlossen): 30,50 cm H x 66,00 cm B x 48,50 cm T
Gesamter Grillbereich: 1.562 cm2
Gewicht: 16.50 kg
Brennstoffart: Elektrisch
Grillroste: Grillroste aus porzellanemailliertem Gusseisen
Leistung: 230 v = 2.200 Watt
Max. Grilltemperatur: 315°C+
Kabellänge: Kabel (1,8 m)

Garantieinformationen:
Grillkammer: 5 Jahre auf Durchrosten bzw. Durchbrennen (2 Jahre auf die Lackierung – Farbverblassen und Verfärben ausgenommen)
Deckeleinheit: 5 Jahre auf Durchrosten bzw. Durchbrennen (2 Jahre auf die Lackierung – Farbverblassen und Verfärben ausgenommen)
Heizelement: 2 Jahre auf Durchrosten bzw
Grillroste aus porzellanemailliertem Gusseisen: 5 Jahre auf Durchrosten bzw. Durchbrennen
Kunststoffbauteile: 5 Jahre, ausgenommen sind Ausbleichen und Verfärbungen
Alle übrigen Teile: 2 Jahre

Preise:
Lumin Elektrogrill Schwarz: 629,00 EUR (unser Modell)
Lumin Elektrogrill Crimson: 679,00 EUR
Lumin Elektrogrill mit Stand Schwarz: 729,00 EUR
Lumin Compact Elektrogrill Schwarz: 429,00 EUR
Lumin Compact Elektrogrill Crimson: 479,00 EUR
Lumin Compact Elektrogrill mit Stand Schwarz: 529,00 EUR

Fazit

Der neue Weber Lumin Elektrogrill ist in kürzester Zeit einsatzbereit und bietet mit seinen 2.200 Watt Leistung mehr als ausreichend Power für Temperaturen über 315°C. Aufgrund des Einsatzes von nur wenigen Einzelteilen kann der Weber Lumin perfekt gereinigt werden.

Der Weber Lumin ist für das Grillen auf Balkone und Terrassen prädestiniert, auf denen der Einsatz von Gas oder Holzkohle per Hausordnung untersagt ist. Durch die zusätzlichen Features des Dampfgarens und des Räucherns spricht der Lumin zusätzlich die Käuferschicht an, die es bis dato noch nicht zum Outdoorcooking verleitet hat.

Zum bisher erhältlichen Zubehör wird sehr bald auch eine porzellanemaillierte Grillplatte aus Gusseisen angeboten – diese wird das Leistungsspektrum des Lumins mit absoluter Sicherheit noch einmal erweitern. Schaut aus diesem Grund immer wieder Mal auf unserem Blog.

*Wir nutzen Provisions-Links diverser Anbieter. Nach dem Anwählen dieser Links (z. B. Amazon.de) und evt. Kauf der Produkte erhalten wir eine Provision. Es entstehen dem Leser keinerlei finanzielle Nachteile.

Anzeige

13 Antworten

  1. Ich bin soeben auf diese tolle Website gestoßen. Wir haben den lumin Compact gekauft, sind aber noch reichlich unsicher mit dem Gebrauch. Gibt es ein Grillbuch zu diesem Grill? Besten Dank für eine Antwort.

    1. Hallo Marlise,
      herzlichen Glückwunsch zum Lumin!
      Ein spezielles Buch ist mir nicht bekannt aber ich kann dir folgendes Buch empfehlen:

      „Weber´s Grillen auf dem Balkon“

  2. Hey vielen Dank. Eine Frage, wie ersetzt du denn den Grillrost durch den Wasserbehälter? Das muss ja total heiß sein? Und wo lagert man es zwischen?
    Oder wird der Wasserbehälter einfach auf das Grillrost gesetzt?

    1. Ich stelle den Grillrost hochkant an die Hauswand o. ä.
      Mit hitzebeständigen Handschuhen ist das überhaupt kein Problem.

    1. Ich kann es dir nicht genau sagen. Ich würde mich jedoch sehr wundern, wenn es perfekt passen sollte. Die Formen dieser beiden Grills sind sehr unterschiedlich.

  3. Guten Tag,

    aktuell bin ich noch Besitzer eines Elektrogrills von FirstAustria, grundsätzlich ganz nett, aber mit Würstchen ist das Grillen irgendwie schwierig. Zumal die Grillfläche nicht die größte ist.

    Jetzt bin ich etwas verwundert bzgl. dem Lumin und Pulse 2000 – bei dem großen Lumin sind es über 1600cm2 Grillfläche, beim Pulse sogar 1911cm2 – auf den Bildern sieht der irgendwie relativ klein aus.

    Täuscht das? Wir haben Zuwachs bekommen und mit Besuch ist unser jetziger relativ klein geraten. Kann da wer aus Erfahrung sprechen wieviel Grillgut drauf passt?
    Und weshalb ist der pulse so deutlich teurer? Lediglich wegen der smart Funktionen? :-)

    Grüße

  4. Wirklich ein super gemachter Test, vielen Dank. Bin noch hin- und her gerissen, ob es der Lumin sein wird oder den Pulse von Weber. Pulse hat 2 Zonen für Temperatur und so gut für indirektes Grillen, kann aber nicht räuchern. Da ich heute Morgen gelesen habe, wie man auch ohne 2 Zonen indirekt grillen kann, ist der Lumin wieder nach oben gerutscht beim Kaufentscheid.

    Was mich nun wunder nehmen würde, ist die Temperatur welche im Grill herrscht, wenn geräuchert wird. Meine Vorstellung ist, ein Stück Fleisch indirekt zu grillen, mit räuchern. Wenn die Temperatur aber zu hoch wird im Innern des Grills wegen dem Räuchern, könnte das schwierig werden.

    1. Richtig, beim Räuchern muss man schon aufpassen, dass es nicht zu heiß wird. Das kann passieren, wenn man den Grill mit hoher Leistung vorheizt. Zum Räuchern heize ich daher nur mit der Räuchereinstellung vor, dann entzünden sich die Räucher -Chips meist nicht. Im Moment probiere ich noch aus, wie es mit gewässerten Chips klappt. Übrigens sind die Forellen schon nach 43 Minuten fertig, nach 1 Stunde sind sie zu trocken.

  5. Hallo, ertens danke für das ausführliche Fazit.
    Sehr sachlich und informativ !
    Eine Frage hätte ich noch, ich bin nämlich am überlegen ob ich mir den Lumin oder doch das Q2400 zulege.
    Welches ist eurer Meinung nach besser ?
    Der Q2400 hat die funktion das es sich durch Hitze reinigt, ich glaube der Lumin hat das nicht ?
    Eine Empfehlung von euch würde mich freuen.

    Liebe Grüße

      1. Auch mit dem Lumin kannst du die Rückstände wegbrennen . Dazu hat er die sehr gut funktionierende Räucherfunktion und ein Thermostat, was ich nicht mehr vermissen möchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Moin! Ich bin Olly!

Seit Jahren bin ich infiziert vom Grill- und BBQ-Erlebnis.

Anzeige