Bereits seit Oktober 2024 sind wir stolze Besitzer des Moesta One mit Lavastein. Dieser Premium-Feuerplattengrill überzeugt nicht nur durch starke Leistung, sondern auch durch hochwertige Verarbeitung und ein ansprechendes Design. Wer eine langlebige, pflegeleichte und optisch ansprechende Alternative zu herkömmlichen Feuerplatten sucht, wird hier fündig.
Aktuell liegt der Preis für den Moesta One mit Lavasteingrillplatte bei 3.499,90 EUR. Die Gussgrillplatte hingegen ist derzeit zum attraktiven Angebotspreis von 1.999,90 EUR (Normalpreis: 2.299,90 EUR) erhältlich – eine Ersparnis von satten 1.500 EUR zum Lavastein. Doch ist die Lavasteinvariante tatsächlich so viel besser? Wir machen den Direktvergleich und nehmen die Guss-Version nun ganz genau unter die Lupe.
In unserem ausführlichen Testbericht haben wir den Moesta One mit Lavastein bereits gründlich getestet. Jetzt richtet sich unser Fokus auf die neue Grillplatte aus Gusseisen und wir sind sehr gespannt, ob sie den hohen Erwartungen ebenfalls gerecht wird.
Der Lieferumfang der gusseisenen Grillplatte
Ebenso wie die Lavasteingrillplatte ist auch die gusseiserne Variante zweigeteilt und wird entsprechend in zwei separaten Kartons geliefert.
Trotz ihres beträchtlichen Gewichts konnten die beiden halben Gussgrillplatten ohne Komplikationen versendet werden und trafen in einwandfreiem Zustand bei uns ein.
Die optischen Details der gusseisenen Grillplatte
Im Vergleich zur Lavasteinplatte zeigt die Gussgrillplatte kaum optische Unterschiede. Auffällig ist lediglich, dass die Kanten etwas stärker abgerundet sind.
Auf der Unterseite der Gussgrillplatte sind die vier Auflagepunkte deutlich zu erkennen.
Im folgenden Bild haben wir eine Hälfte der Gussgrillplatte (im vorderen Bereich) direkt neben die bereits mehrfach verwendete Lavasteingrillplatte gesetzt, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen.
Aus der Distanz sind optisch kaum Unterschiede erkennbar.
Auch die Gussgrillplatte (links im folgenden Bild) verfügt über die bereits von der Lavasteinplatte bewährte, praktische Fett- und Saftrinne.
Ein kleiner, technischer Unterschied sei der Vollständigkeit halber erwähnt: Die Lavasteingrillplatte misst 1000 x 1000 mm, während die Gussgrillplatte mit 990 x 990 mm minimal kleiner ausfällt.
In der Praxis hat dieser Unterschied jedoch keinerlei Auswirkungen und fällt weder optisch noch funktional ins Gewicht.
Zudem trägt eine der beiden Hälften der Gussgrillplatte das charakteristische Moesta BBQ Logo. Dieses Wiedererkennungsmerkmal steht, wie bereits bei der Lavasteingrillplatte, für ein hochwertiges Original.
Die gusseisene Grillplatte im Praxistest
Im Gegensatz zur Lavasteingrillplatte, die sofort einsatzbereit ist, sollte die Gussgrillplatte vor der ersten Nutzung eingebrannt werden. Dadurch wird die Oberfläche versiegelt, was Korrosion verhindert und die Antihaftwirkung verbessert.
Vor dem ersten Einsatz sollte die Gussgrillplatte gründlich gereinigt und anschließend mit einem hitzebeständigen Pflanzenöl (z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl) dünn eingerieben werden. Danach wird die Platte auf hoher Temperatur für 30 bis 60 Minuten erhitzt, bis sich eine dunkle, matte Schutzschicht bildet. Dieser Vorgang kann je nach gewünschtem Ergebnis ein- bis zweimal wiederholt werden.
Sobald der Einbrennvorgang abgeschlossen ist, der übrigens nicht bei jeder Nutzung wiederholt werden muss, kann das Grillgut aufgelegt werden.
Um einen typischen Familien-Grillvorgang abzubilden, entschieden wir uns für eine abwechslungsreiche Auswahl: Fisch in Form von zwei Doraden, Gemüse wie Karotten, Tomaten und eine Pilzpfanne sowie ein Flank Steak als Fleischkomponente.
Was uns im Praxistest auffiel: Die Gussgrillplatte heizte deutlich schneller auf als die Lavasteingrillplatte, bot jedoch einen kleineren Ruhebereich.
Mit Ruhebereich ist der äußere Bereich der Grillplatte gemeint, der bei der Lavasteinplatte gleichmäßig von heiß (innen) über mittelheiß bis warm (außen) verläuft. Bei der Gussgrillplatte war der heiße Bereich deutlich größer, während der warme Bereich, etwa zum Ruhen lassen oder Warmhalten, spürbar kleiner ausfiel.
Außerdem fiel uns auf, dass der Spachtel, mit dem typischerweise auf einer Grillplatte gearbeitet wird, auf der Lavasteinplatte deutlich sanfter und geräuschärmer gleitet als auf der Gussgrillplatte.
Die Gussgrillplatte besitzt eine rauere, porösere Oberfläche, die mehr Reibung erzeugt und beim Arbeiten hörbar lauter ist. Das ist keinesfalls ein Nachteil, verdeutlicht jedoch, dass die Lavasteinplatte eine hochwertigere und professionellere Anmutung vermittelt.
Nach dem ersten Wenden des Flank Steaks zeigte sich, wie bereits von der Lavasteinplatte bekannt, eine gleichmäßige und durchgehende Bräunung.
Die Reinigung der gusseisernen Grillplatte
Die poröse Oberfläche der Gussgrillplatte zeigt sich nicht nur beim Spachtelhandling, sondern auch bei der Reinigung. Im Vergleich zur Lavasteinplatte verfangen sich Grillreste etwas leichter in der Struktur, wodurch das Säubern nicht ganz so mühelos verläuft.
Nach der Reinigung mit Spachtel und einem feuchten Tuch, kann der Moesta One, wie auch bei Nutzung der Lavasteingrillplatte, zum Schutz vor Witterung und äußeren Einflüssen mit einer hochwertigen Softshell-Abdeckhaube abgedeckt werden.
Alternativ bietet Moesta BBQ eine großflächige Paperplank-Abdeckung an. Sie schützt den Moesta One nicht nur zuverlässig, sondern verwandelt ihn zugleich in eine praktische Ablagefläche oder sogar einen funktionalen Tresen.
Zahlen, Daten und Fakten des Moesta One (laut Herstellerangaben)
Maße gesamter Grill
Länge: 990 mm
Breite: 990 mm
Höhe: 930 mm
Standfuß aus Corten
Gewicht: 32 kg
Material: Cortenstahl
Länge: 600 mm
Breite: 600 mm
Höhe: 700 mm
Stärke Blech: 1,5 mm
Oberteil des Grills
Gewicht: 52 kg
Material: Cortenstahl
Länge: 814 mm
Breite: 814 mm
Höhe: 413 mm
Stärke Blech: 1,5 mm
Kohlenrost
Material: Edelstahl
Länge: 360 mm
Breite: 360
Dicke: 8 mm
Gussgrillplatte
Gewicht: 54 kg
Material: Gusseisen
Länge: 990 mm
Breite: 990 mm
Höhe: 20 mm
Preise (Stand 02.05.2025)
Moesta One Corten mit Gussplatte: 1.999,90 EUR
Moesta One Corten mit Lavastein: 3.499,90 EUR
Moesta One Abdeckhaube Softshell: 149,90 EUR
Moesta One kleine Abdeckung: 199,90 EUR
Moesta One große Abdeckung: 449,90 EUR
Weitere Variationen, z. B.: Natursteinfuß u.v.m.
Fazit der gusseisernen Grillplatte für den Moesta One
Die gusseiserne Grillplatte für den Moesta One hat in unserem Praxistest bewiesen, dass sie trotz des deutlich günstigeren Preises eine ernstzunehmende Alternative zur Lavasteingrillplatte darstellt. Sie punktet mit schnellerer Aufheizzeit, robuster Bauweise und hochwertiger Verarbeitung. Die gleichmäßige Bräunung des Grillguts, selbst bei anspruchsvollerem Grillgut wie hochwertigen Steaks oder Fisch, zeigt, dass auch in Sachen Grillleistung keine Kompromisse gemacht werden müssen.
Die Lavasteinplatte bietet spürbare Vorteile bei Haptik, Spachtelhandling und Reinigungsfreundlichkeit, allerdings zu einem deutlich höheren Preis. Auch die Temperaturverteilung wirkt dort etwas ausgewogener und professioneller. Dennoch liefert die Gussgrillplatte überzeugende Ergebnisse und erfüllt die Erwartungen an ein hochwertiges Zubehör für den Moesta One.
Wer bereit ist, auf ein wenig Komfort zu verzichten und dafür 1.500 EUR zu sparen, bekommt mit der Gussgrillplatte eine leistungsfähige, langlebige und optisch nahezu identische Alternative zur Lavasteinvariante. Besonders als Einstieg in die Welt der Feuerplattengrills ist der Moesta One mit Gussgrillplatte eine sehr empfehlenswerte Wahl.